RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 29/2025
Mittwoch, der 16.07.2025
     

Alle Artikel der Kategorie "Staatsexamen"
Familienrecht im 2. Examen

Es gibt Rechtsgebiete, bei denen die Referendare in weiten Teilen Deutschlands auf Lücke setzen können. Dazu zählen vor allem Arbeitsrecht und Familienrecht. Beides Rechtsgebiete, auf die man im 1. Examen regelmäßig treffen kann, die aber im 2. Staatsexamen nahezu nie Gegenstand der Klausuren sind. Dies gilt zumindest für die meisten Bundesländer.

Getroffen hat es aber diesen Monat die Referendare, die in Hessen die Klausuren schreiben.  »»» 

Hochwasser-News des LJPA Bayern

Auch das LJPA Bayern musste sich mit dem derzeitigen Hochwasser befassen. Auf der Internetseite heißt es: „Es wird darauf hingewiesen, dass die Zweite Juristische Staatsprüfung 2013/1 trotz der Hochwassersituation in Passau regulär stattfindet. Die betroffenen Prüfungsteilnehmer werden, soweit Sie nicht bereits durch das Landesjustizprüfungsamt erreicht werden konnten, gebeten, sich mit dem LJPA […] in Verbindung zu setzen.“  »»» 

Wie bereite ich mich auf das 2. Examen vor?
von

Ein bisschen ist es zwar noch hin (meine Examensvorbereitung beginnt erst so richtig mit der Tauchzeit im Juli), aber dennoch wollte ich mal grob berichten, wie ich meine Vorbereitung auf die Klausuren im 2. Staatsexamen gestalten werde.

Ob es von Erfolg gekrönt ist erfahrt ihr dann allerdings erst im Frühjahr 2014 – da bekomme ich die Ergebnisse der schriftlichen Klausuren. 😉  »»» 

von Law Library of Congress
Werden Sie Teil eines Teams bestehend aus Anwälten aus der ganzen Welt und unterstützen Sie den U.S. Kongress! Die Library of Congress ist die größte Bibliothek der Welt mit mehr als 40 Millionen Bücher und anderen (gedruckten) Werken in 470 Sprachen. Ihre Aufgabe besteht darin Wissen sowohl für die Politik als auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Law Library of Congress ist Teil der Library of Congress und wurde 1832 gegründet. Sie ist die größte rechtliche Bibliothek weltweit mit mehr als 2,9 Millionen Büchern. Die Law Library erfüllt drei wesentliche Aufgaben: • Sammlung und Archivierung von rechtswissenschaftlichen Publikationen aus allen Ländern und Rechtssystemen der Welt (Collection Service); • Erarbeitung und Bereitstellung von Gutachten zum ausländischen oder vergleichenden Recht durch fachkundige (ausländische und U.S.-amerikanische) Juristen für den U.S. Kongress und andere Bundesbehörden (Foreign Law Research); • Ausarbeitung und Bereitstellung von Informationen über das U.S.-amerikanische und auch ausländische Rechtssysteme. Dies geschieht im Wege der Auftragsrecherche und allgemeiner Publikationen (Public Services). Weitere Information finden Sie unter https://www.loc.gov/research-centers/law-library-of-congress/about-this-research-center/ und https://www.loc.gov/item/internships/global-legal-research/.
GPA: Kautelarklausuren ab Juni 2014 möglich

Wer in den Nordländern Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein Referendar ist und im Juni 2014 oder später ins schriftliche Examen geht, muss in den Zivilrechtsklausuren mit einer kautelarjuristischen Aufgabe rechnen. Das geht aus einem Schreiben des Gemeinsamen Prüfungsamtes hervor, das unter anderem auf der Seite des Personalrats der Referendare am OLG Bremen veröffentlicht wurde. Nach mehrmaligem Verschieben der Einführung dieser neuen Klausurform, wird es nun also ernst für die Referendare!  »»» 

Sachverhalte der Klausuren im April 2013

Wir versuchen in unserer Kategorie „Was lief in den Klausuren“ aus jedem Monat die Sachverhalte der Klausuren aus dem 2. Examen zu sammeln. Neu eingestellt haben wir dort eine Zusammenfassung der Klausuren aus dem April 2013.

Wenn Du Dein Examen schreibst, hilf uns bitte die Sammlung aktuell und vollständig zu halten und sende uns die Sachverhalte an info@refblog.de oder poste Zusammenfassung in die entsprechende Rubrik im Forum „Zur letzten Instanz“. Vielen Dank!  »»» 

Probeexamen für Hamburger Referendare

Personalratsarbeit lohnt sich für alle Referendare! Das zeigen die Ergebnisse der Tätigkeit des Personalrats der Referendare am OLG Hamburg: Dort wird nun ab Mai – und dann turnusgemäß alle 2 Monate – ein Probeexamen für die Referendare angeboten.

Ein Probeexamen ist sicherlich eine gute Vorbereitung auf die sich dann anschließenden Klausuren zum 2. Examen. Es wird allerdings nur in manchen Ländern angeboten.  »»» 

Sachverhalte der Klausuren im März 2013

paperWer sich für die Sachverhalte der Klausuren interessiert, die im März in NRW liefen, findet ausführliche Zusammenfassungen im Forum „Zur letzten Instanz“!

Auch zukünftig sind wir auf Zusammenfassungen der Sachverhalte angewiesen, um unsere Rubrik „Was lief in den Klausuren“ aktuell halten zu können. Bitte sende auch Du uns den Inhalt Deiner Klausuren, wenn Du das 2. Examen schreibst. Vielen Dank!

Sachsen: Examensstatistiken für das Jahr 2012

Das Sächsische Justizministerium hat vor kurzem die Statistiken für das Jahr 2012 veröffentlicht. Von 173 Kandidaten haben 148 das 2. Examen bestanden. Die Durchfallquote lag 2012 somit bei 14,45 % und damit etwas unter der Quote aus dem Jahr 2011 (16 %). Ebenfalls 14,45 % der Kandidaten schafften ein vollbefriedigendes Examen. Der Anteil an Prädikatsexamina stieg somit leicht im Vergleich zu 2011 (12,6 %).  »»» 

Erfolgsaussichten bei der Anfechtung von Prüfungsarbeiten

Viele Referendare hätten sich nach Abschluss des Examens ein besseres Ergebnis gewünscht, sodass sie in Betracht ziehen, die Bewertung von Klausuren gerichtlich überprüfen zu lassen.

Das Landesjustizprüfungsamt München hat für das Prüfungsjahr 2011 wieder Zahlen veröffentlicht, anhand denen man die Erfolgsaussichten von solchen Anfechtungen ablesen kann. Diese Zahlen sind nicht gerade motivierend.  »»» 

Kautelarklausuren: Nur noch 1 Jahr Schonfrist in NRW!

Immer wieder im Gespräch und – weil noch ein neuer Klausurtyp – bei den Referendaren in vielen Ländern ein Schreckgespenst sind Kautelarklausuren! In der Vergangenheit wurde durch die Präsidenten der Justizprüfungsämter über die Einführung dieses Klausurtyps diskutiert (wir berichteten).

NRW hat nun entschieden, dass ab 2014 rechtsgestaltende Klausuren im Examen gestellt werden.  »»»