Wer sich für die Sachverhalte der Klausuren interessiert, die derzeit im 2. Examen geschrieben werden, findet im Forum „Zur letzten Instanz“ eine aktuelle Diskussion dazu. Themen der bisherigen Zivilrechtsklausuren in NRW waren u.a.: Herausgabeanspruch der Alleinerbin gegen die Lebensgefährtin des Verstorbenen (Z1), Mietrecht, fristlose Kündigung nach Verzug mit zwei Monatsmieten (Z2) sowie Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO (Z3).
Hallo lieber Leser,
erst einmal muss ich mich für die sehr sehr lange Blog-Pause entschuldigen. Ich habe auch schon einige E-Mails bekommen (danke dafür), aber direkt nach den Examensklausuren fehlte mir zum einen die Motivation als auch die Zeit, um vor meinem Abflug (Wahlstation) noch einmal ausführlich zu posten. Zudem hing mir das Examen direkt nach den Klausuren ehrlich gesagt auch zum Halse raus. »»»
Wir haben in den letzten Monaten darüber berichtet, dass immer mehr Länder nun auch rechtsgestaltende Klausuren im 2. Examen stellen wollen, um das Assessorexamen praxisnäher zu gestalten. Denn in der Praxis muss sich ein Anwalt oftmals mit der Erstellung von Verträgen oder der Prüfung von AGB beschäftigen.
In einem Schreiben von Ende November 2013 weist nun auch das LJPA Rheinland-Pfalz darauf hin, dass ab 2014 Kautelarklausuren gestellt werden. »»»

Nach und nach führen alle Länder die Kautelarklausur im 2. Examen ein. Zu bearbeiten sind dann rechtsgestaltende Aufgaben wie zum Beispiel das Entwerfen eines Vertrages oder Allgemeiner Geschäftsbedingungen.
Der Personalrat der Berliner Referendare hat nun bekannt gegeben, dass das Prüfungsamt sich zum Startzeitpunkt dieses neuen Klausurtyps geäußert hat. »»»
Viele Referendare, die in den kommenden Monaten ins Examen gehen, interessieren sich dafür, welche Themen in den vorherigen Monaten als Klausursachverhalte gestellt wurden.
Ausführliche Zusammenfassungen der Klausuren, die im November im 2. Examen liefen, findest Du ab sofort im Forum „Zur letzten Instanz“ sowie in unserer RefNews-Kategorie „Was lief in den Klausuren“!
Wer sich über die Sachverhalte der Klausuren Informieren möchte, die im September im 2. Staatsexamen gestellt wurden, findet nun ausführliche Zusammenfassungen dazu im Forum „Zur letzten Instanz“!
Als S2-Klausur war diesmal mal wieder ein Strafurteil statt einer Revision zu fertigen. Dies ist in den September-Klausurterminen der letzten Jahren immer (!) der Fall gewesen. »»»
Was so alles im Rahmen des Examens passieren kann, zeigt ein Beitrag im Forum bei juraexamen.com: Eine Kandidatin schrieb im April 2010 die Klausuren beim LJPA Düsseldorf. Nach Abschluss des Examens nahm sie Einsicht und stellte fest, dass 7 der 8 Klausuren vertauscht worden waren! Grund dafür war, dass im selben Termin eine Kandidatin mit demselben Namen das Examen schrieb. Und als ob dies nicht Zufall genug wäre, hatte diese auch noch – bis auf das Jahr, da sie Wiederholerin war, – dieselbe Prüfungsnummer! »»»
Das Gemeinsame Juristische Prüfungsämter führt regelmäßig Infoveranstaltungen für Referendare durch, die demnächst das 2. Staatsexamen schreiben. Auf dieser Veranstaltungen können die Referendare Fragen stellen, die dann vom Prüfungsamt selbst – also aus 1. Hand – beantwortet werden!
Die nächste Veranstaltung des GJPA findet am Mittwoch, dem 18. September 2013 um 14.00 Uhr statt. »»»
Wir wurden von einem Referendar darauf aufmerksam gemacht, dass nun auch Baden-Württemberg ab dem Jahr 2015 – verstärkt – rechtsgestaltende Klausuren im 2. Examen als Aufgaben stellen möchte. Vielen Dank für diesen Hinweis!
Gegenstand solcher Kautelarklausuren können beispielsweise sein: Die Formulierung eines Vergleichs, die Formulierung von AGB oder die Formulierung eines Testaments. »»»
Das Justizministerium in Bayern hat nun auch die Statistiken zum 2. Examen 2012 veröffentlicht. Danach sank die Durchfallquote im vergangenen Jahr leicht auf nunmehr 13,63 % (2011: 15,1 %). Insgesamt 15,23 % der Kandidaten schlossen mit VB oder besser ab. 2011 waren es mit 14,1 % noch etwas weniger.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt werden in Bayern weniger Prädikatsexamina vergeben, es fallen aber auch weniger Kandidaten durch das 2. Examen. »»»