RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 21/2025
Sonntag, der 25.05.2025
     

Schreibzeitverlängerung bei Hitze

Derzeit haben wir einen Jahrhundert-Sommer! Die Temperaturen liegen konstant bei um die 30 Grad, manchmal auch darüber – und das nun schon seit Wochen.

Eine Gruppe Bonner Referendare, die im August am OLG Köln ihre Klausuren zum 2. Examen schreiben, sahen aber durch die Hitze die Chancengleichheit im Examen gefährdet. Denn während der Klausurraum beim OLG Köln unklimatisiert unter dem Dach des Gebäudes liegt, können alle Referendare, die beim OLG Düsseldorf zur gleichen Zeit dieselben Klausuren schreiben, sich auf durch Klimanlagen gekühlte Räume freuen.  »»» 

Wer bezahlt die versprochenen 2.000 neuen Stellen in der Justiz?
von

Dass sich im Personalwesen der Justiz etwas ändern muss, ist klar. Wir berichteten hier ja schon einige Mal über Richter- und Staatsanwaltsmangel, überforderte Gerichte usw. Nun sehen die Union und SPD einen „Pakt für den Rechtsstaat“ vor, der mindestens 2.000 neue Stellen für Richter und Staatsanwälte bei den Gerichten der Länder und des Bundes beinhaltet. Klingt erstmal gut, oder? Nur die Geldfrage ist noch lange nicht geklärt. Wer soll das bezahlen – der Bund oder die Länder?   »»» 

Restplätze in NRW
von

Ihr sucht noch kurzfristig einen Ausbildungsplatz in NRW?
Diese Referendarstellen werden außerhalb der Rangfolge vergeben und sind im regulären Zuteilungsverfahren unbesetzt geblieben.  »»» 

von Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Verbraucher beraten, Verbraucher bilden, Verbraucherrechte stärken – dafür stehen wir als anbieterunabhängige Organisation. Bei der Verbraucherzentrale Bayern arbeiten wir motiviert, lösungsorientiert und mit einer großen Portion Leidenschaft in Fragen des privaten Konsums. Darüber hinaus sind wir eine qualifizierte Einrichtung im Sinne des Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG).
Ein Referendariat in Teilzeit – ist das die Zukunft?
von

Justizminister Guido Wolf setzte sich auf Bundesebene für ein Rechtsreferendariat in Teilzeit ein, da auch in der Justiz Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelegt werden sollte. Für die erforderliche Änderung der Juristenausbildung und des Deutschen Richtergesetzes erarbeitete er mit seinem Ministerium ein Modell, welches als Basis für einen Gesetzentwurf dienen sollte. So berichteten wir bereits im Oktober 2017 hier in den RefNews. Doch jetzt die Enttäuschung: Die Länder Brandenburg und Niedersachsen, die sich Ende 2016 für eine Öffnung des Deutschen Richtergesetzes einsetzten, lassen dieses Thema aufgrund des kürzlich erfolgten Regierungswechsels in Hannover erst einmal ruhen.   »»» 

Weibliche Berufseinsteiger verdienen in Kanzleien mehr als Männer
von

2017 – Laut einer azur-Associate-Umfrage ist das Gehalt der weiblichen Berufseinsteiger im ersten Berufsjahr höher als das der Männer. Und das sind mit durchschnittlich 101.000€ ganze 8% mehr! Das betrifft alle Kanzleien, also nicht nur Groß-, sondern auch kleine und mittlere Kanzleien. Obwohl auf das gesamte Berufsleben gesehen das Gehalt der Frauen immer noch hinter dem der Männer steht, sind sie sehr zufrieden damit.  »»» 

Wird Resturlaub vergütet?
von

Wir haben hier in den RefNews schon darüber berichtet – der Forderung eines Referendars nach Vergütung für nicht genommene Urlaubstage.
Zum Hintergrund: Ein Referendar hatte bis zum Bestehen des zweiten Examens seinen Urlaub wissentlich noch nicht vollständig genommen. Das OVG Berlin-Brandenburg sollte dann klären, ob einer Forderung einer Auszahlung nachgegeben werden soll. Das Verfahren wurde ausgesetzt, da der EuGH um Mithilfe gebeten wurde.  »»» 

Richter auf Probe – Punktsenkungen in zwei Bundesländern
von

Ihr spielt mit dem Gedanken Euch für ein Richteramt zu bewerben? Kürzlich haben wir unsere Informationsseiten für die Einstellung als Richter auf Probe aktualisiert. D.h. Ihr findet zu jedem Bundesland die momentan aktuellsten Infos zu Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbung, Auswahlverfahren, Ausbildung und Besonderheiten bezüglich der Fachgerichtsbarkeiten.   »»» 

Schlechtere Noten für Frauen und Migranten
von

Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gab eine Studie in Auftrag, die die Notenvergabe von rund 20.000 Juristen, welche ihr erstes und zweites Staatsexamen zwischen 2006 und 2016 in NRW ablegten, untersuchten. Hintergrund ist eine Studie von 2014, die Benotungsunterschiede je nach Geschlecht und Herkunft feststellte. Die Autoren Andreas Glöckner von der Fernuniversität Hagen, Emanuel Towfigh von der EBS Universität Law School und Christian Traxler von der Hertie School of Governance bestätigen in ihrer nun erneuten Studie diese Ergebnisse.   »»» 

Aufsatzwettbewerb des WiJ
von

WiJ – das ist das WisteV-Journal, eine weltweit kostenlos abrufbare, vierteljährlich erscheinende, online-Zeitschrift der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. Zielgruppe sind alle Menschen, die beruflich etwas mit „Recht“ verbindet, also Rechtsanwälte, Angehörige von Justiz und Verwaltung, Wissenschaftler, Studierende usw. Zu lesen sind Aufsätze und Kurzbeiträge zu Themen des Wirtschaftsrechts, Steuerstrafrecht, Compliance, ebenso zu praxisrelevanten Randgebieten oder Hilfswissenschaften.

 »»» 

Kommentar zum Thema Nebenforderungen in Referendariat und Assessorklausur
von

Wir haben einen interessanten Kommentar zum Thema Nebenforderungen in Referendariat und Assessorklausur für Euch gefunden! Die wichtigsten und häufigsten Anspruchsziele sowie Anspruchsgrundlagen und die immer wiederkehrenden Fehler wurden von Benedikt Windau zusammengestellt.  »»»