Sportfreunde aufgepasst! Der diesjährige Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft richtet sich an alle an einer deutschen Universität eingeschriebenen Jurastudenten und Rechtsreferendare, die Lust am Schreiben haben. Das Thema lautet: „Viel Rauch um nichts? Ein Feuerwerk an Argumenten zu Kollektivstrafen im Sport“. »»»
Zur letzten Instanz – das Forum für Rechtsreferendare. Nutze doch auch Du diese Möglichkeit, Dich mit anderen Referendaren aus ganz Deutschland auszutauschen.
In „Rund ums Examen“ findet Ihr alles zu verschiedenen Themen rund um Examenssituationen. „Prüfungsraum zu heiß“, „Kaiserseminar Klausurentraining“ und „Verbesserungsversuch“ sind nur einige Beispiele. »»»
Wir haben den Hinweis eines Referendars bekommen, dass die Unterhaltsbeihilfe in Rheinland-Pfalz um 50 Euro erhöht wurde. Anstatt die vorherigen 1.203,23€ werden nun 1.253,23€ gezahlt. Beschlossen wurde diese Erhöhung im Rahmen der Tarifabschlüsse im Öffentlichen Dienst vom 01.01.2019. »»»

Du möchtest dein Rechtsreferendariat in NRW absolvieren, hast aber noch keinen Ausbildungsplatz? Wie auf der Internetseite des OLG Hamm bekannt gegeben wurde (Stand 06.06.2019) stehen derzeit noch Restplätze zur Verfügung! Auf unserer RefInfo-Seite kannst du dich gerne vorab informieren, wie das Referendariat in NRW abläuft, welche Voraussetzungen zur Einstellung es gibt, in welchen groben Zügen das Bewerbungsverfahren gestaltet wird und wie die Statistiken zur zweiten juristischen Staatsprüfung aussehen. »»»
Ihr möchtet bestmöglich auf die mündliche Prüfung vorbereitet sein? Dann solltet Ihr alle Vorteile unserer Plattform Protokolle-Assessorexamen.de nutzen!
Es stehen nun rund 50.100 Protokolle für Euch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kostenlos zur Verfügung! Sofort nach der Bestellung erhaltet Ihr aktuelle Protokolle Eurer Prüfer online als PDF-Dateien.
Auch haben wir eine nach Rechtsgebieten sortierte Sammlung kostenloser Original-Aktenvorträge zusammengestellt, die von den Justizprüfungsämtern veröffentlicht wurden. Bundeslandspezifisch könnt Ihr ebenso sehen, wie der Aktenvortrag im 2. Examen gewichtet wird sowie wie viel Zeit Ihr für die Vorbereitung bekommen werdet. »»»
Mecklenburg-Vorpommern machte es vor, Hessen will nachziehen. Seit in Mecklenburg-Vorpommern 2018 die Verbeamtung auf Widerruf wieder eingeführt wurde, hat sich die Zahl der Neureferendare nahezu verdoppelt. So berichteten wir Anfang des Jahres hier in den Refnews. Bis 2002 wurden Rechtsreferendare in Hessen verbeamtet, bis zum jetzigen Zeitpunkt besteht zwischen ihnen und dem Land ein öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis. Die schwarz-grüne Landesregierung Hessens möchte das aber nun wieder ändern. »»»
Es ist ein viel diskutiertes Thema – das Ablegen des zweiten juristischen Staatsexamens am Computer. Die Vorteile sprechen hierbei für sich. Handschriftliches Schreiben ist zusehens altmodisch geworden, die Kinder heutzutage und damit auch die Studenten von morgen wachsen ganz selbstverständlich mit Computer, Tablet, Smartphone und Co auf. Auch in den Schulen wird immer mehr computergestützt gearbeitet. Warum sollten dann die Examensklausuren handschriftlich erfolgen? Bei fünfstündigem durchgehenden Schreiben wird die Hand immer steifer, die Schrift immer krakeliger. »»»
THE LAWYAL ONE – mehr als nur eine Tasche.
Das Start Up aus Bayern revolutioniert die Art und Weise Schönfelder und Sartorius zu tragen. Denn eine Tasche, die lediglich dem Transport dient, ist Geschichte. „Diese Tasche kann mehr. Und sie bietet viel: Einen Mehrwert. Style. Studien-Erleichterung.“, so die Gründer. „Eine Tasche, die dir praktisch das Denken abnimmt – naja, zumindest im Kleinen.“ »»»
An dieser Stelle möchten wir euch gerne einen Blog vorstellen!
klartext-jura.de – Gezwitscher von Marie Herberger – nennt sich der Blog der Rechtsreferendarin, auf dem sie bereits Hunderte von Artikeln veröffentlicht hat. Das Archiv reicht hierbei bis auf November 2014 zurück, wo alle wöchentlich veröffentlichten Beiträge nachgelesen werden können. Besonders praktisch ist, dass ihr nicht nur nach dem Erscheinungsmonat auswählen könnt, sondern dass die Artikel auch inhaltlich kategorisiert werden. Angefangen bei A wie „Allgemein“ über P wie „Praktische Methodenlehre“ bis hin zu Z wie „Zivilrecht“. In ihren Beiträgen werden u.a. Aspekte beleuchtet, die für zahlreiche Examensklausuren eine Rolle spielen können, Klausurenlösungen werden dargestellt, aber auch kleine witzige Geschichten aus der Juristerei kommentiert. »»»
Nach dem Ranking zu den Durchfallquoten im Jahr 2017 gibt es heute das Ranking über die Anzahl derjenigen, die das 2. Staatsexamen mit einem Prädikat abgeschlossen haben.
Insgesamt wurden im Jahr 2017 ein paar mehr Prädikate vergeben, als noch 2016. Der Bundesdurchschnitt stieg um 0,4 % von 18,3 % auf 18,7 %.
Das Ranking in Bezug auf die Anzahl an Prädikatsexamina („vollbefriedigend“ oder besser) sieht folgendermaßen aus: »»»