RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 29/2025
Mittwoch, der 16.07.2025
     

Alle Artikel der Kategorie "Staatsexamen"
Rücktrittsrecht vom Staatsexamen
von

Eingeführt wurde das Rücktrittsrecht auf der Basis der Chancengleichheit aller Prüflinge. Denn eine eventuell bestehende Prüfungsunfähigkeit muss gegenüber der nicht beeinträchtigten Studenten berücksichtigt werden.

Grundsätzlich darf im Prüfungsrecht ein Prüfling von der juristischen Staatsprüfung zurücktreten, wenn es sich um eine Krankheit oder einen anderen wichtigen Grund handelt. Ein Antrag wird gestellt und ein amtsärztliches Attest, in dem das Krankheitsbild dargestellt wird, beigefügt. Dann entscheidet das zuständige Landesjustizprüfungsamt über die Rechtsfrage der Prüfungsunfähigkeit und genehmigt gegebenenfalls den Rücktritt.  »»» 

Rund um die mündliche Prüfung – Protokolle-Assessorexamen.de
von

sternIhr möchtet bestmöglich auf die mündliche Prüfung vorbereitet sein? Dann solltet Ihr alle Vorteile unserer Plattform Protokolle-Assessorexamen.de nutzen!

Es stehen nun rund 50.100 Protokolle für Euch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung kostenlos zur Verfügung! Sofort nach der Bestellung erhaltet Ihr aktuelle Protokolle Eurer Prüfer online als PDF-Dateien.

Auch haben wir eine nach Rechtsgebieten sortierte Sammlung kostenloser Original-Aktenvorträge zusammengestellt, die von den Justizprüfungsämtern veröffentlicht wurden. Bundeslandspezifisch könnt Ihr ebenso sehen, wie der Aktenvortrag im 2. Examen gewichtet wird sowie wie viel Zeit Ihr für die Vorbereitung bekommen werdet.  »»» 

E-Examen im neuen Zeitalter
von

Es ist ein viel diskutiertes Thema – das Ablegen des zweiten juristischen Staatsexamens am Computer. Die Vorteile sprechen hierbei für sich. Handschriftliches Schreiben ist zusehens altmodisch geworden, die Kinder heutzutage und damit auch die Studenten von morgen wachsen ganz selbstverständlich mit Computer, Tablet, Smartphone und Co auf. Auch in den Schulen wird immer mehr computergestützt gearbeitet. Warum sollten dann die Examensklausuren handschriftlich erfolgen? Bei fünfstündigem durchgehenden Schreiben wird die Hand immer steifer, die Schrift immer krakeliger.  »»» 

von JT International Germany GmbH
Wir produzieren und vertreiben international bekannte Marken wie American Spirit, Camel und Winston. Neben klassischen Tabakprodukten vermarkten wir neuartige Produkte wie Tabakerhitzer oder Elektronische Zigaretten. Mit 44.000 Mitarbeiter*innen weltweit und mehr als über 2.200 an unseren Standorten in Köln und Trier sind wir eines der größten Tabak- und Vapingunternehmen weltweit.
Prädikatsexamen im 2. Examen 2017 – Das Ranking
von

Nach dem Ranking zu den Durchfallquoten im Jahr 2017 gibt es heute das Ranking über die Anzahl derjenigen, die das 2. Staatsexamen mit einem Prädikat abgeschlossen haben.

Insgesamt wurden im Jahr 2017 ein paar mehr Prädikate vergeben, als noch 2016. Der Bundesdurchschnitt stieg um 0,4 % von 18,3 % auf 18,7 %.

Das Ranking in Bezug auf die Anzahl an Prädikatsexamina („vollbefriedigend“ oder besser) sieht folgendermaßen aus:  »»» 

Examen ohne Repetitorium bestehen?

Vielen von euch graut es davor, zur Examensvorbereitung Unmengen von Geld für ein kommerzielles Repetitorium auszugeben. Doch kann man das nicht auch alleine schaffen? Na klar! Mit Selbstdisziplin und ein bisschen Mut ist das schon möglich.

Wieviel kostet ein kommerzielles Repetitorium? Die Preise reichen von monatlich 150 bis 250 €, jedoch sind hierbei die Grenzen nach oben offen. Für Einzelunterricht muss man auch mal horrende Summen hinlegen. Hierzu findet sich einiges Kurioses im Internet, was einem das Gefühl gibt, nur mit Hilfe von Außerhalb durch das Examen kommen zu können.

Um das Examen alleine durchzustehen, braucht man vor allem eines: jede Menge Selbstbewusstsein. Man sollte sich auch von niemanden einreden lassen, man sei mit Rep besser dran. Die meisten verlassen sich zu sehr auf ihr kommerzielles Rep und unterschätzen zumeist, dass sie letztendlich selbst lernen müssen.  »»» 

Jetzt Juristenkoffer für 2019 sichern!

In exakt 4 Wochen endet bereits das Jahr – unglaublich wie schnell das geht. Wer im nächsten Jahr die Klausuren zum 2. Examen schreibt, sollte sich jetzt einen Juristenkoffer sichern! Manche Monate sind bereits ausgebucht, für manche Monate sind nur noch wenige Koffer verfügbar.

Alle weiteren Informationen sowie das Online-Bestellformular für Dein Bundesland findest Du auf unserer Angebots-Seite.

NRW: Prüfer für die mündliche Prüfung nicht mehr online einsehbar

In Nordrhein-Westfalen muss man sich ab sofort länger gedulden bis man erfährt, welchen Prüfern man in der mündlichen Prüfung gegenüber sitzen wird. Bislang war es so, dass man auf der Seite des LJPA Düsseldorf nachschauen konnte, an welchem Tag man geprüft wird und welche Prüfer der Kommission angehören werden. Neben den Kennziffern der Prüflinge wurden auch alle Namen der Prüfer veröffentlicht; die Ladung musste man nicht abwarten. Dies hatte den Vorteil, dass alle Kandidaten zugleich Kenntnis davon hatten, wer sie prüft. Auch war es zu diesem Zeitpunkt bereits möglich, die Protokolle zu den eigenen Prüfern zB via www.protokolle-assessorexamen.de zu bestellen und in die konkrete Prüfungsvorbereitung einzusteigen.

Das LJPA gibt aber derzeit bekannt, dass aus Datenschutzgründen von dieser Praxis ab den Prüfungsterminen im Dezember 2018 abgerückt wird.  »»» 

Werden die Klausuren im 2. Examen bald am Computer geschrieben?

Ein Thema, das immer wieder diskutiert wird: Sollten die Klausuren im 2. Examen nicht besser am Computer geschrieben werden? Die Zeiten von Sehnenscheidenentzündungen wäre vorbei; auch könnte so ausgeschlossen werden, dass Prüflinge aufgrund einer schlechten Handschrift (bewusst oder unbewusst) von den Korrektoren abgestraft werden. Zudem wäre es schlicht praxisnäher, wenn das zu erstellende Gutachten mit der praktischen Ausfertigung von zB Anklage oder Urteil am Computer geschrieben wird.

Zuletzt hatten wir Anfang 2017 über die Bestrebungen hier in den RefNews berichtet, das Nutzen eines PC im Examen zuzulassen. Laut zweier Berichte der LTO aus dieser Woche wird schon bald in Sachsen-Anhalt das Examen am Computer eingeführt; auch Hamburg treibt das Thema zumindest voran, ohne aber ein konkretes Datum zur Umsetzung zu nennen.  »»» 

Schreibzeitverlängerung bei Hitze

Derzeit haben wir einen Jahrhundert-Sommer! Die Temperaturen liegen konstant bei um die 30 Grad, manchmal auch darüber – und das nun schon seit Wochen.

Eine Gruppe Bonner Referendare, die im August am OLG Köln ihre Klausuren zum 2. Examen schreiben, sahen aber durch die Hitze die Chancengleichheit im Examen gefährdet. Denn während der Klausurraum beim OLG Köln unklimatisiert unter dem Dach des Gebäudes liegt, können alle Referendare, die beim OLG Düsseldorf zur gleichen Zeit dieselben Klausuren schreiben, sich auf durch Klimanlagen gekühlte Räume freuen.  »»» 

Schlechtere Noten für Frauen und Migranten
von

Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gab eine Studie in Auftrag, die die Notenvergabe von rund 20.000 Juristen, welche ihr erstes und zweites Staatsexamen zwischen 2006 und 2016 in NRW ablegten, untersuchten. Hintergrund ist eine Studie von 2014, die Benotungsunterschiede je nach Geschlecht und Herkunft feststellte. Die Autoren Andreas Glöckner von der Fernuniversität Hagen, Emanuel Towfigh von der EBS Universität Law School und Christian Traxler von der Hertie School of Governance bestätigen in ihrer nun erneuten Studie diese Ergebnisse.   »»»