RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 30/2024
Samstag, der 27.07.2024
     

 / Wahlstation

Vorbereitung auf das Examen während der Auslandsstation

von

Ein Erfahrungsbericht von Dr. Michael Hördt

Fernweh ist ein Gefühl, dass viele kennen. Ein anderes Land, eine andere Kultur und viele neue Eindrücke locken und der „Alltagstrott“ soll zumindest für eine Weile hinter sich gelassen werden. Für den angehenden Volljuristen ist dabei das Referendariat häufig die letzte Möglichkeit vor dem Berufsstart diese Erfahrung zu machen. Viele Referendare und Referendarinnen möchten daher zumindest während ihrer Wahlstation ins Ausland. In der Wahlstation hat man die schriftlichen Prüfungen gerade hinter sich gelassen und muss sich „nur“ noch auf das mündliche Examen vorbereiten. Zu diesem Zeitpunkt bietet es sich an ins Ausland zu gehen um vor dem Berufsstart nochmal eine neue Erfahrung mitzunehmen. Einige Referendare und Referendarinnen gehen auch – sofern im jeweiligen Bundesland möglich – in der Verwaltungs- oder Anwaltsstation ins Ausland, um schon hier nochmal neue Erlebnisse zu haben.

Ich habe als Referendar in Hessen die Möglichkeit wahrgenommen sowohl in der Verwaltungs-, als auch in der Wahlstation ins Ausland zugehen. Eine Frage, die dabei immer wieder an mich angetragen wurde, war, wie ich mich mit dem Lernen organisiert habe. Viele Examensanwärter schrecken genau aus diesem Punkt nämlich vor einer Auslandsstation während den ersten Stationen zurück. Dieser Beitrag schildert daher meine Erfahrungen.

A. Erfahrungsberichte bei Google

Ein Punkt, der vor einer Auslandsstation abschrecken mag, ist, dass man bei einer Googlesuche auf eine Vielzahl anderer Erfahrungsberichte trifft, die von einer sehr anstrengenden Zeit berichten, bei der man von Land und Leuten während der Station nicht viel sieht. Viele dieser Berichte erzählen von Stationen in London oder den USA, während denen man sich nachts und am Wochenende auf die schriftlichen Prüfungen vorbereitet hätte und ansonsten bis spät abends oder meist bis in die Nacht gearbeitet hätte. Ich selbst kann diese Erfahrung nicht bestätigen. Auch halte ich den Gang ins Ausland unter solchen Voraussetzungen für verfehlt. Es geht bei einem Auslandsaufenthalt auch darum, dass man neben der Sprache auch das Leben einer anderen Kultur kennenlernt und aus diesen Erfahrungen einen neuen Blickwinkel gewinnt, den man dann auch im Umgang auf der Arbeit anwenden kann. Wer nach der täglichen Arbeit nur in seinem Studierzimmer sitzt, verpasst gerade diesen essentiellen Teil einer Auslandserfahrung.

B. Das Lernen im Referendariat vor dem Auslandsaufenthalt

Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, wie man die Zeit im Ausland und das Lernen unter einen Hut bringt. Man sollte sich im Klaren sein, dass viele Grundlagen bereits vor dem Auslandsaufenthalt gelegt werden müssen. Dass bedeutete in meinem Fall, dass viele Grundlagen während der Zivil- und Straf- sowie der ersten Hälfte der Verwaltungsstation erworben und am Ende sicher beherrscht werden mussten. Die Arbeit beginnt somit deutlich vor der Auslandsstation und die Ruhe, die ersten Stationen etwas „lockerer“ angehen zu können, hatte ich nicht. Hinzukam bei mir noch, dass ich die erlaubten Stunden für eine Nebentätigkeit voll ausreizen musste, um meine Finanzierung der Auslandsaufenthalte sicher zu stellen. Dennoch war es mir wichtig, dass ich immer einen Tag in der Woche, entweder in der Regel der Donnerstag oder Samstag, frei nahm, um Sport zu treiben, die Wohnung zu putzen und Einkäufe zu erledigen. Nun mag sich der ein oder andere Leser fragen, wie dies Angesichts des Stoffumfanges überhaupt möglich gewesen sein mag?

Die Lösung ist einfach: Man konzentriert sich auf das für das Examen Wesentliche. Und dies sind die Grundlagen oder wie man mittlerweile sagt: Basics.

Wie wird ein Urteil im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht aufgebaut (zum Aufbau eines verwaltungsrechtlichen Urteils findet sich hier ein Blogbeitrag)? Wie schreibt man eine Anklageschrift? Dies sind die Punkte, die im Examen sitzen müssen.

Fehler im Aufbau sind es am Ende, die zu massiven Punkteabzügen führen. Dies sind aber Punkte, die man einstudieren kann und vermeiden kann. Das Gliedern von Klausuren hilft dabei auch stark. Man muss nicht mindestens alle zwei Tage eine Klausur schreiben, wenn man es schafft viele zu gliedern, um die Struktur zu verinnerlichen. Ich selbst habe regelmäßig ein bis zwei Klausuren pro Woche komplett ausformuliert, in manchen Wochen aber nur Klausuren gegliedert. Durch meine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Kanzlei und meine Promotion war ich auch im materiellen Recht noch ziemlich fit und auch im Umgang mit dem Kommentar geschult. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein – wer eine Klausur gliedert wiederholt automatisch das materielle Recht.

C. Das Lernen im Ausland vor dem schriftlichen Examen

Diese Grundlagen habe ich eingeübt und sicher beherrscht, bevor es für mich zum ersten Mal während des Referendariats ins Ausland und zwar nach Irland ging. Ich habe insgesamt drei Monate bei Außenhandelskammer (AHK) in Dublin verbracht. Meine Arbeitszeiten waren Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr. Ich selbst wollte vor allem fachlich viel von der Station mitnehmen, sodass mir dies ganz recht war. Nach den oben genannten Berichten hätte dies also für mich Lernen von 18 – 22 Uhr unter der Woche und am Wochenende jeweils von 8 Stunden bedeutet. Soweit kam es aber bei mir nicht.

Mit Praktikanten aus anderen Abteilungen der AHK bin ich regelmäßig unter der Woche nach der Arbeit noch Abendessen, ins Kino oder zu sonstigen Unternehmungen gegangen. Auch in meiner Wohngemeinschaft ist es mehrmals zu einem Zusammensitzen in Küche gekommen, bei dem man schließlich die Zeit vergessen hat oder wir sind für ein Pint noch in den Pub am anderen Ende der Straße gegangen. Am Wochenende habe ich auch viele Orte der irischen Insel, die ich bei vorherigen Besuchen nicht geschafft hatte, besucht. Ich habe so viel von der praktischen Arbeit in einer Außenhandelskammer, als auch von der irischen Kultur mitgenommen. Alles Punkte, die mir in meiner heutigen Berufstätigkeit weiterhelfen.

Wie sah es aber nun mit dem Lernen aus? Nun, ich hatte vorher Grundlagen gelegt und diese wurden quasi nur wiederholt. Eine halbe Stunde ließ sich immer mal finden, um sich einfach den Aufbau eines Urteils wieder ins Gedächtnis zu rufen oder einen Aktenvortrag durchzudenken. Die eigentliche Lernarbeit war ja bereits in der Heimat erfolgt.

D. Das Lernen nach der Rückkehr

Nach meiner Rückkehr aus Irland stellte sich dann natürlich die Frage, wie man wieder in den normalen „Lerntrott“ kommt. Auf jeden Fall war es für mich wichtig, dass ich gleich die Klausuren am Gericht besucht habe. Im zweiten Examen ist die Klausurenpraxis genauso wichtig wie im ersten Examen. Nur durch regelmäßiges Schreiben, kann man sich an diese gewöhnen und so hatte ich auch wieder feste Zeiten, die den Wiedereinstieg in einen normalen Lernrhythmus doch deutlich erleichtert haben. Im Übrigen sei gesagt, dass ich während meiner Anwaltsstation nicht „getaucht“ bin. Ich habe bis eine Woche vor meinem schriftlichen Examen ganz normal die Station absolviert und gearbeitet, dann Weihnachten und Silvester ruhig und entspannt verbracht, bevor es dann im neuen Jahr gleich ins Examen geht.

Es war also in erster Linie wieder die Frage des Zeitmanagements. Die Zeit zum Lernen war beschränkter, als die Zeit, die jemand hatte, der „tauchte“ und seine Station vielleicht nur sehr kurz besucht hat und dazu nicht im Ausland war. Daher galt für mich, diese umso intensiver zu nutzen. Im Repetitorium war ich für das zweite Examen nicht, sondern habe mich selbst organisiert und dabei Qualität vor Quantität gesetzt. Auch hier kann ich nur wieder den Rat geben, die Basics zu beherrschen, den Umgang mit den Kommentaren zu üben, anhand von Fällen zu lernen und ein Verständnis für das Recht selbst zu entwickeln. Man muss verstehen, wie das Recht strukturiert ist, um auch den unbekannten Fall lösen zu können. Gerade dies ist es auch, was die spätere Arbeit zumindest in der anwaltlichen Praxis ausmacht. Mit dem gleichen Problem wird man selten konfrontiert und jeder Mandant hat seine eigenen Fragestellungen. Ein One-Size-fits-it-all Prinzip gibt es nicht. Auch der Anwalt muss daher mit seinem Wissen und den juristischen Grundlagen eine Lösung für die Fragestellung des Mandanten finden. Und dieses Prinzip galt auch für mich in meiner Vorbereitung auf das zweite Examen und hat sich dort auch bewährt.

E. Das Lernen in der Wahlstation im Ausland

In der Wahlstation habe ich mich beim Lernen in erster Linie auf das Wiederholen in einem lcokeren, aber regelmäßigen Rhythmus beschränkt. Die Grundlagen wurden ja noch von der Vorbereitung auf das schriftliche Examen sicher beherrscht. Ich war auch 5 Tage die Woche in der Kanzlei und habe dort meine Aufgaben erledigt und natürlich auch Washington, D.C. und andere Teile der USA erkundet. Ich habe auch fast nur im amerikanischen Recht gearbeitet, was mir nach dem irischen Recht mir nochmal eine ganz neue Perspektive verschafft hat und auch meine juristische Denkweise positiv beeinflusst hat. Gerade der Punkt, dass gleiche Lebenssachverhalte unterschiedlich angegangen werden, aber man häufig zum gleichen Ergebnis kommt, lässt einen das eigene Recht neu betrachten. Vor allem für das mündliche Examen ist dies hilfreich, da die Prüfer gerne Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet haben wollen und – zumindest bei aktuellen noch nicht entschiedenen Fragen – auch eine gewisse Kreativität und ein kritisches Hinterfragen verlangen. Unbewusst nimmt man so doch einiges für das mündliche Examen mit. Darüberhinaus  lassen sich auch Aktenvorträge während der Station sehr gut gliedern, wobei da auch der Schwerpunkt der Wochen zwischen Rückkehr und dem eigentlichen mündlichen Examen lag.

Fazit

Wie schon im ersten Examen, ist der Schlüssel nicht die Menge des Lernens und das Auswendiglernen von Streitständen, sondern die Intensität des Lernens und das Verständnis der Grundlagen und der Struktur des Rechts. Bei Auslandsaufenthalten im Referendariat liegt auch im Zeitmanagement der Schlüssel zum Erfolg. Es geht nicht darum, die Zeit im Ausland mit Lernen zu füllen, sondern die Grundlagen davor zulegen und danach wiederaufzunehmen. Die Zeit im Ausland dient vielmehr dazu, eine neue Perspektive auf das Recht zu erlangen (die aber in der Klausur auch hilft unbekannte Probleme anzugehen!) und sowohl eine fremde Rechtssprache zumindest in Teilen zu erlernen, als auch eine neue Kultur kennenzulernen. Gerade diese Punkte sind es dann auch, die einem in der späteren Praxis weiterhelfen.

Für mich war die Entscheidung zweimal ins Ausland zu gehen, vollkommen richtig. Es war durchaus eine anstrengende Zeit, da ich neben dem Referendariat und dem Lernen immer auch gearbeitet habe, das Pensum ist zu bewältigen, ohne dass man sich Nächte um die Ohren schlagen muss, ist aber bei hinreichender Planung möglich. Wichtig ist, dass man den richtigen Fokus beim Lernen setzt, ein Punkt der aber auch später in der Praxis hilfreich ist, um ein effektives Arbeiten zu garantieren und nicht nur in der Theorie des Examens gute Ergebnisse zu erzielen, sondern dann am Ende auch dort, wo es im Anschluss darauf ankommt – in der juristischen Praxis.

Ich wünsche allen die während dem Referendariats ins Ausland fahren eine tolle Zeit dort, die es erlaubt nochmal vor dem Ende der Ausbildung in eine andere Kultur einzutauchen und viel Erfolg im Examen!

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zweitveröffentlichung eines Berichts, der bereits zuvor im Blog unserer Freunde von MYJOBFAIR erschienen ist. Im "myjobblog" für Juristen findest Du viele weitere interessante Berichte zum Jurastudium und Referendariat.

MYJOBFAIR ermöglicht insbesondere mit den Fakultätskarrieretagen den unmittelbaren Dialog zwischen Studierenden / Referendaren / Absolventen und Arbeitgebern.