RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 17/2025
Freitag, der 25.04.2025
     

Alle Artikel der Kategorie "Wahlstation"
In der Wahlstation nach Brüssel

Der Deutsche Anwaltverein unterhält seit 1995 ein Büro in Brüssel, um auf europäischer Ebene die Interessen der Deutschen Anwaltschaft zu vertreten. Interessierten Referendaren wird die Möglichkeit geboten, für mindestens 3 Monate die Wahlstation in dem Brüsseler Büro zu verbringen.

Erwartet werden insbesondere Kenntnisse des Europäischen Gemeinschaftsrechts sowie gute Englisch- und Französischkenntnisse.  »»» 

Wahlstation „am anderen Ende der Welt“ – Sydney

Dass man es mit einer interessanten Wahstation im Referendariat sogar in die Zeitung schafft, zeigt das Beispiel einer Mindenerin Referendarin, die 3 Monate bei einem Anwalt in Sydney arbeitete. Vor knapp zwei Wochen berichtete das „Mindener Tageblatt“ über das Abenteuer der Juristin.

Die Referendarin arbeitete hauptsächlich in einer australischen Kanzlei für Familienrecht. Sie war aber laut Artikel auch einer Richterin und einem Strafgericht zugeteilt.  »»» 

Patricks Wahlstation in Johannesburg

Patrick war von Juli bis September 2010 während seiner Wahlstation in Johannesburg und hat über seine Erlebnisse dort ausführlich gebloggt!

Die Wahlstation selbst hat Patrick bei der Handelskammer verbracht. Seine Berichte drehen sich aber vor allem um die Stadt Johannesburg und natürlich das Land Südafrika. Zudem gibts viele schöne und beeindruckende Fotos, die sicherlich beim dem ein oder anderen Referendar Fernweh auslösen werden!

von Universalschlichtungsstelle des Bundes
Branchenübergreifend Verbraucherstreitigkeiten mit Unternehmen neutral und unabhängig schlichten, auch grenzübergreifend: Das ist seit 2016 unsere Aufgabe. Ein Schlichtungsverfahren ist für Verbraucherinnen und Verbraucher eine Möglichkeit, den Streit schnell, unkompliziert und kostenlos beizulegen. Es gibt 29 Verbraucherschlichtungsstellen in Deutschland mit jährlich zehntausenden Anträgen. Viele sind auf bestimmte Branchen spezialisiert. Wir helfen dabei, die richtige Schlichtungsstelle zu finden. Aber auch bei einer relativ guten Abdeckung der Bereiche gibt es Lücken. Dort, wo es diese gibt, kommen wir als Auffangschlichtungsstelle ins Spiel. Grundlage ist das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG).
Wahlstations-Blog aus Südafrika

Patrick war von Juli bis September 2010 während seiner Wahlstation in Johannesburg und hat über seine Erlebnisse dort ausführlich gebloggt! Die Wahlstation selbst hat Patrick bei der Handelskammer verbracht. Seine Berichte drehen sich aber vor allem um die Stadt Johannesburg und natürlich das Land Südafrika. Zudem gibts viele schöne und beeindruckende Fotos, die sicherlich beim dem ein oder anderen Referendar Fernweh auslösen werden!  »»» 

Anwalts- oder Wahlstation mit Christina Aguilera!

Möglicherweise hat man als Referendar in der Anwalts- oder Wahlstation zwar nicht wirklich mit Christina Aguilera, Shakira oder den Fantastischen Vier zu tun. Dennoch dürfte es äußerst interessant sein, 3 Monate bei Sony Music in München zu verbringen!

Momentan sucht Sony eine Referendarin oder einen Referendar, die/der ab dem 01. September 2011 in der Abteilung Legal Affairs arbeiten möchte.  »»» 

Wahlstation in Halifax

Jana verbringt von Juni bis August ihre Wahlstation in Halifax/Kanada und berichtet darüber fleißig in ihrem Blog „Leuchtzeichen“. Halifax ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia mit ca. 370.000 Einwohnern.

Sie arbeitet dort in der Rechtsanwaltskanzlei Cox & Palmers, einer offenbar großen Sozietät mit 60 Anwälten, 10 Jurastudenten und 7 Referendaren. Janas Berichte sind sehr interessant, insbesondere auch für diejenigen unter euch, die ebenfalls überlegen, für die Wahlstation ins Ausland zu gehen!

Schussfeste/r Referendar/in gesucht

Rechtsanwältin Rueber – Fachanwältin für Strafrecht aus Koblenz – sucht via Blog eine/n Referendar/in für die Wahlstation. Vielleicht können wir bei der Suche behilflich sein. Das (besondere) Anforderungsprofil:

„- keine Schlipsträger/keine Perlenketten
– Spaß am Strafrecht
– keine Angst vor Besuchen in JVA/Psychiatrie
– keine Sprüche wie: „Muss ich tatsächlich kommen oder können wir uns auf 8 Punkte einigen und ich lasse Sie in Ruhe?“
– keine Angst vor Hunden

und nicht zuletzt natürlich:

– Schussfestigkeit“

Wen jetzt noch interessiert, was es mit der „Schussfestigkeit“ auf sich hat, findet in diesem Artikel die Antwort darauf!

415madisonavenue – Wahlstation in New York

Daniel berichtet seit Februar von seiner Wahlstation in New York. Er arbeitet dort für 3 Monate in einer Rechtsanwaltskanzlei.

Der Name des Blogs „415madisonavenue“ hat übrigens auch seine Bedeutung: Dies ist der Sitz der Kanzlei, in der Daniel seine Wahlstation verbracht hat…

Wahlstation an der deutschen Botschaft in Sarajewo

Dass sich gerade die Wahlstation dazu eignet, eine Zeit als Referendar im Ausland zu verbringen und eine spannende Station zu verbringen, zeigt der Erfahrungsbericht von Eva Martin in der Zeitschrift für ausländisches, europäisches und internationales Recht („Justitias Welt“), die ihre Wahlstation an der deutschen Botschaft in Sarajewo verbracht hat.

Bereits ihre Ausführungen zu der Bewerbung beim Auswärtigen Amt zeigen, dass man bei weitem nicht mit einer bestimmten Botschaft rechnen kann, der man zugeteilt wird. Es braucht also etwas Glück, um so wie Paul die Wahlstation bei der deutschen Botschaft in Washington zu verbringen. Aber auch Eva hat offenbar in der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas eine spannende Zeit erlebt.

Nach kurzer Einlesezeit habe ich mich aus Neugier dafür entschieden und es rückblickend auch nie bereut.

Interessant für Referendare, die selbst überlegen, sich beim Auswärtigen Amt zu bewerben, sind natürlich die Informationen darüber, was man als Referendar an einer Botschaft zu tun hat:

Die Tätigkeit eines Referendars an einer Botschaft dürfte, je nach Größe der Botschaft, in den meisten Ländern ähnlich ausgestaltet sein. Man erhält in der Regel Gelegenheit alle Abteilungen kennen zu lernen, indem man dort jeweils einige Wochen verbringt. Der Tag beginnt für alle mit der morgendlichen Presserunde. Dort wird über das aktuelle politische Tagesgeschehen im Land berichtet. In den Abteilungen bekommt man dann kleinere oder größere Aufgaben, die ganz unterschiedlicher Natur sein können. Der Schwerpunkt liegt dabei keineswegs auf juristischem Arbeiten, sondern vielmehr darin, einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche zu erhalten. In der Abteilung Kultur durfte ich beispielsweise an der Homepage-Gestaltung mitwirken, in der Abteilung Politik befasste ich mit der Menschenrechtssituation im Land. Darüber hinaus erhält man außerdem häufig die Gelegenheit an Terminen und Veranstaltungen teilzunehmen.

Den gesamten Erfahrungsbericht findest Du in dem oben verlinkten Artikel.

Japanprogramm für Referendare – Bewerbung bis 15.01.2010 möglich
von

Bereits im März diesen Jahres berichteten wir über das Japanprogramm der Robert Bosch Stiftung. Damals wurde ein Pilotprojekt durchgeführt, in dem Referendare Ihre Wahlstation mit entsprechender Unterstützung der Robert Bosch Stiftung in Japan verbringen konnten.

Japan_Referendare_Keyv

Offenbar war das Pilotprojekt erfolgreich und nun startet der 2. Programmdurchlauf. Rechtsreferendare, die zwischen Juli 2010 und Juni 2011 ihre Wahlstation in Japan aufnehmen möchten, können sich bis zum 15.01.2010 bewerben. Eine Bewerbung ist online auf der Homepage der Stiftung möglich. Bis zu 15 Plätze jährlich werden vergeben.

Ausführliche Informationen über das Programm findet Ihr hier.