RefNews

Das Blog zum Rechtsreferendariat

KOMMENTARE MIETEN STATT KAUFEN
  • RefNews - Der Blog von und für Rechtsreferendare


REFERENDARIATNEWS
REFNEWS
  Ausgabe 17/2025
Sonntag, der 27.04.2025
     

Ranking: Durchfallquoten 2007 im 2. Staatsexamen

Das Bundesministerium der Justiz hat bislang immer noch nicht die offizielle Jahresstatistik für das Jahr 2007 veröffentlicht. Allerdings findet man auf den Seiten einiger Landesjustizprüfungsämter bereits Zahlen, so dass sich für die Durchfallquote im 2. Examen 2007 bislang folgende Rangliste ergibt:

  1. Sachsen-Anhalt: 24,77 % (Veränderung zu 2006: – 3,43 %)
  2. Sachsen: 21,61 % (- 2,89 %)
  3. Mecklenburg-Vorpommern: 21,15 % (+ 7,15 %)
  4. Nordrhein-Westfalen: 20,88 % (- 0,84 %)
  5. Niedersachsen: 19,34 % (+ 1,64 %)
  6. Saarland: 18,55 % (+ 5,31 %)
  7. Bayern: 17,09 % (+ 4,44 %)
  8. Baden-Württemberg: 13,6 % (+ 2,89 %)
  9. Thüringen: 12,25 % (+ 3,26 %)
  10. Rheinland-Pfalz: 11,93 % (- 0,27 %)

Die anderen Länder haben noch keine Statistiken veröffentlicht. Wir werden die Liste vervollständigen, sobald das BMJ die Zahlen für 2007 veröffentlicht hat.

Weitere Statistiken zu Durchfallquoten, Anzahl an Prädikatsexamina, Wartezeiten und Höhe der Unterhaltsbeihilfe findest Du auf unseren Übersichtsseiten zum Referendariat!

Inhalte der Examensklausuren im Februar 2009

Wir haben Euch in mehreren Artikeln zusammengefasst, was im Februar bislang in NRW und Niedersachsen im Examen lief. Die Artikel findest Du in der Kategorie „Was lief in den Klausuren“.

Auch die Themen der Klausuren, die nächste Woche geschrieben werden, werden wir dann dort veröffentlichen.

Ausbildungsliteratur Zivilrechtsstation
von

Da nun die ersten paar Wochen meines Referendariats vorbei sind und ich mir vorgenommen habe, konsequent den Stoff aus der Arbeitsgemeinschaft nachzuarbeiten, um nicht kurz vor dem Examen noch Sachen nachholen zu müssen, habe ich Ende letzter Woche relativ viel Geld investiert und mir als Lehrbuch den Anders/Gehle („Das Assessorexamen im Zivilrecht“) für 39,90 Euro zugelegt.

Für mich fiel die Entscheidung, dieses doch etwas teure Standardwerk statt ein anderes Buch wie den Knöringer (kostet nur 23,90 Euro) zu kaufen, dabei recht leicht, da unser AG-Leiter sich bei der Stoffvermittlung am Aufbau gerade des Anders/Gehle orientiert und bei seinen Übersichten und Kopien gleich die dazu gehörigen Fundstellen in diesem Buch angibt.

Mein erster Eindruck vom Buch ist auch sehr positiv: Zwar ist es durchaus ungewöhnlich und überraschend für mich, dass das Buch ausführlich auf die Relation eingeht, da in NRW meines Wissens nach im Examen keine Relation dran kommt. Allerdings finde ich das durchaus hilfreich für das erste Verständnis. Zudem ist dieses Kapitel für mich perfekt, da mein Ausbildungsrichter seine Ankündigung wahr gemacht und mir eine Akte gegeben hat, zu der ich ein relationsmäßiges Gutachten schreiben soll, um so die Arbeitsweise eines Richters besser verstehen zu können.

Außerdem finde ich es nicht schlecht, wenn ein Buch die Dinge etwas ausführlicher darstellt. Sollte das Buch an manchen Stellen dann zu detailliert werden, werde ich das einfach nur lesen und versuchen nachzuvollziehen, mir aber nicht rausschreiben oder lernen.

Auf jeden Fall habe ich mir das Ziel gesetzt, das Buch bis zum Ende der Zivilrechtsstation, die ja noch ein paar Monate dauert, durchgearbeitet zu haben! Wollen wir mal hoffen, dass ich meinen Vorsatz einhalten kann, und nicht in die Strafrechtsstation starte mit dem Wissen, noch gar nicht mal alles aus der ersten Station gelernt zu haben.

Was mir gerade beim Schreiben des Artikels eingefallen ist: Ist eigentlich dieses Buch von Anders/Gehle nur in NRW das Standardwerk (weil sowohl Frau Anders als auch Herr Gehle Richter in NRW sind) oder ist das Buch auch in den anderen Ländern weit verbreitet und wird dort von den Ausbildern empfohlen!?

von bayme vbm - Bayerische M+E Arbeitgeber
bayme vbm sind die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie in Bayern. Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interessen von über 3.600 Mitgliedsbetrieben und unterstützen diese mit effizienten Services beim Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit - in Bayern, Deutschland, Europa und weltweit. Unser juristisches Team besteht ca. aus 65 Volljurist*innen. Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen aus der Metall- und Elektro-Industrie bei arbeits-, sozial- und tarifrechtlichen Fragestellungen. Für unsere Zentrale in München sowie für unsere 7 Geschäftsstellen in Bayern an den Standorten in München, Augsburg, Passau, Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Coburg suchen wir ganzjährig qualifizierte, engagierte und zuverlässige Referendare (m/w/d) für die Anwalts - oder Wahlstation (Berufsfeld Arbeits- und Sozialrecht). Besuchen Sie unsere Karriereseite und erfahren Sie, was uns als Arbeitgeber auszeichnet: www.bayern-stark-gemacht.de
Blog über die Wahlstation in Wales

Die Rechtsreferendare Christian und Sandra berichteten im August und September 2008 über ihre Erlebnisse in ihrer Wahlstation in Wales.

Flagge von Wales

Auch Christian und Sandra haben ihr Blog weiterhin im Netz gelassen. Insbesondere für Referendare, die ebenfalls eine Station in Wales verbringen möchten, eine gute Gelegenheit, sich über Wales ein Bild zu machen!

Die Amtstracht – feierlich/repräsentativ war gestern!
von

Der Krawattenstreit Beschluss des LG Mannheim:

Ein Ruck geht durch die deutsche Anwaltschaft und so mancher Referendar sieht sich schon im Hawaiihemd unter der Robe als Staatsanwalt plädieren…aber ganz so weit sind wir dann doch nicht, aber immerhin:

Das Zurückweisen eines Anwalts ohne Krawatte ist rechtswidrig – so der Beschluss des Landgerichts vom 27.01.2009!

Rechtsreferendare Ulm – Es gibt sie doch noch!
von

Nachdem der Internetauftritt der Rechtsreferendare aus Ulm in den letzten Wochen nicht aufrufbar war und wir sie bereits von unserer Link-Liste gestrichen hatten, sind sie nun wieder (mit neuer Homepage) online.

Den Link zu den Referendaren Ulm sowie die Links zu den Internetseiten aller anderen Personalräte und Referendarvereine in Deutschland findest Du auf unserer Karte bei den Surftipps

Wahlstation in Oslo

Christina hat von Januar bis März 2008 ihre Wahlstation in Oslo verbracht und von dort aus über ihre Tätigkeit als Referendarin und natürlich auch über das Leben in Norwegen geschrieben.

Flagge von Norwegen

Allein die traumhaften Fotos aus Norwegen, die Christina in ihre Artikel eingestellt hat, machen es lohnenswert, das Blog zu lesen!

Interessante Stelle für die Verwaltungsstation gesucht!
von

Ich war total überrascht, als ich gestern mitbekam, dass sich die ersten aus meiner AG bereits einen Platz für die Verwaltungsstation gesucht (und zum Teil auch schon eine feste Zusage bekommen) haben. Immerhin kommt bei uns in NRW ja erst noch die Strafrechtsstation, bevor es dann mit Verwaltungsrecht weiter geht.

Allerdings scheint es wohl so zu sein, dass die beliebten Stellen schnell vergeben sind. Deshalb habe ich mir für dieses Wochenende vorgenommen, mir mal Gedanken zu machen, wo ich denn die Verwaltungsrechtsstation verbringen könnte. Tipps nehme ich übrigens gerne an, ich habe nämlich momentan noch überhaupt keine Ahnung, was ich machen soll…

Es gibt ja aber auch nichts Schöneres, als sich AM WOCHENENDE mit sowas zu beschäftigen 😉

Examensdurchgang im Februar

Im Februar müssen Referendare aus Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und (wie immer, da hier monatlich geschrieben wird) Nordrhein-Westfalen ins schriftliche Examen. In den Nord-Ländern werden sowieso die selben Klausuren geschrieben, da diese 3 Bundesländer ein Gemeinsames Prüfungsamt haben. Aber wegen des sogenannten „Ringtausches“ kann man davon ausgehen, dass auch in NRW inhaltsgleiche bzw. nur leicht abgewandelte Klausuren geschrieben werden.

Bereits heute müssen die niedersächsischen Referendare ran. Als einziges Bundesland fangen hier die Klausuren immer am Ende eines Monats an und ziehen sich dann in den darauf folgenden. Da es aber in Niedersachsen mit Verwaltungsrecht und der Wahlklausur losgeht, laufen die zivilrechtlichen Klausuren (02.02. / 03.02. / 05.02. / 06.02.) und die strafrechtliche Klausur (09.02.) dann doch wieder parallel mit denen der anderen Bundesländer, so dass auch hier gleiche bzw. ähnliche Aufgaben gestellt werden können.

Wir wünschen natürlich allen, die ins schriftliche Examen starten, viel Erfolg!

Vorbereitung auf den Aktenvortrag
von

In meiner Arbeitsgemeinschaft haben sich bereits die ersten beiden Lerngruppen gebildet, die sich speziell auf den Aktenvortrag vorbereiten und das freie Reden trainieren wollen. Auch wenn ich gerade vor diesem Teil der mündliche Prüfung großen Respekt habe und sicher noch viele Aktenvorträge üben muss, halte ich das für den jetzigen Zeitpunkt für überflüssig. Zunächst einmal stehen die Klausuren an, die deutlich mehr zählen (bei uns in Berlin: 60 %) als die mündliche Prüfung und die sicherlich die Grundlage für ein gutes Examen sein werden.

Ich habe mich auf jeden Fall dazu entschieden, mich erst nach dem schriftlichen Teil mit dem Aktenvortrag zu beschäftigen und dann intensiv auf diesen vorzubereiten. Gute Unterlagen dazu findet man übrigens beim Prüfungsamt NRW, die auf ihrer Internetseite regelmäßig Aktenvorträge samt Bearbeitervermerk zum Download anbieten, die in der Vergangenheit auch tatsächlich so in der mündlichen Prüfung gestellt worden sind!